Cheesecake mit Baiser und Heidelbeeren

 Mein Cheesecake  Genießer – Himmel …

Von Schubladen und Kühlschrank Fund … dem Cheesecake Thema im Monat April und Hüftspeckabtrainierung! An diesem frühen Abend, als dieses Rezepte entstand, war so einiges los …

Wie Ihr vielleicht schon bemerkt habt, dreht es sich in diesem Monat alles um den Cheesecake. Also zumindest um die beliebte und leckere Käsekuchenmasse. Und nachdem ich den Apple Cheesecake Crumble und die Rhabarber Cheescake Brownies auf den Blog gebracht hab, ist heute ein richtiger Käsekuchen dran. Dieser Cheesecake mit Baiser und Heidelbeeren hätte eigentlich ein ganz normalen Mürbteig Boden. Aber da ich meine Süßigkeiten Schublade aufgeräumt hab, sprich ein paar Schokoladen Heißhunger Attacken stillen wollte *räusper, hab ich da noch ne Packung Löffelbiskuits gefunden, die ich mal für ein Tiramisu brauchte. Und die mussten mal weg. Also gibts anstatt Mürbteig Boden jetzt nen Löffelbiskuit Boden. Und das war dann hiermit schonmal der Schubladen Fund!

Für eine 24cm Springform:

  • 240g Löffelbiskuits
  • 140g geschmolzene Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Ei
  • 2 Eigelb
  • 500g Magerquark
  • 150ml Öl
  • 1 P. Vanillepudding Pulver
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • 300ml Milch
  • 2 Eiweiß
  • 2 EL Zucker
  • ca. 300g Heidelbeeren
  1. Den Backofen auf 200º Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Für den Boden des Kuchens die Löffelbiskuits fein zerbröseln und mit der flüssigen Butter vermischen.
  3. Die Springform mit Backpapier auslegen (ich spanne immer das Papier in den Boden ein und legen dann einen Streifen entlang des Randes) und die Butterbrösel in der Form verteilen und gut fest andrücken.
  4. Für die Cheesecake Masse den Zucker mit dem Ei und dem Eigelb cremig aufschlagen.
  5. Den Quark und den Zitronensaft gleichmäßig unterrühren.
  6. Dann Öl und Puddingpulver untermischen und zum Schluss die Milch einrühren.
  7. Alles zu einer glatten Masse verrühren und in die Springform füllen.
  8. Die Heidelbeeren waschen und auf dem Cheesecake verteilen.
  9. Den Kuchen nun für ca. 35 Minuten backen.
  10. In der Zwischenzeit die Eiweiße mit den 2 EL Zucker steif schlagen.
  11. Wenn die Backzeit zu Ende ist, das Baiser auf dem Cheesecake verstreichen und weitere 10 Minuten backen.
  12. Den Käsekuchen dann aus dem Ofen nehmen und mindestens 10-15 Minuten in der Form lassen. Dann aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig erkalten lassen. Später mit Puderzucker bestreuen.
Fundstück Nr.2 …

Es ist ja auch immer wieder interessant, was man so im Kühlschrank findet. Wenn man mal all die Marmeladengläser und Quarkpäckchen zur Seite schiebt, kommen schon mal ein paar verschollene Fundstücke zum Vorschein. Als ich die Eierpackung für den Cheesecake aus dem Kühlfach holen wollte, blitzte mich da so ne Flasche Rosé an. Die lag einfach so quer ganz hinten im Kühlschrank rum. Geht natürlich nicht. Kennt Ihr, oder? So ein kleines, feines Gläschen beim Kochen oder Backen ist doch sehr Kreativität optimierend. Auf jeden Fall ist er noch nicht schlecht gewesen, der Rosé. Und vor lauter Cheesecaketeigreste schlecken und Rosé schlürfen, kam dann doch noch das kalorienreiche, schlechte Gewissen durch und hab mir dann noch ne abendliche Hula Hoop Workout Runde gegönnt. Musik aufdrehen und abgeht die Post. In diesem Sinn, trink mehr Wein, backt mehr Käsekuchen und hulat Euch im Notfall das Hüftgold wieder weg. Und niemals nie vergessen …

GENUSS IST DAS HALBE LEBEN!


4 Gedanken zu “Cheesecake mit Baiser und Heidelbeeren

    1. Hallo Andrea,
      Danke erstmal, dass du mein Rezept nachbackst. Freut mich sehr.
      Vielleicht hast du es einfach überlesen? Es steht unter Punkt 6 in der Anleitung.
      Er könnte veilleicht jetzt etwas weicher sein, da Stärke mit in dem Pulver ist.
      Aber du kannst ihn evtl. ein paar Minuten länger im Ofen lassen( gegebenfalls abdecken),
      bevor du das Baiser drauf streichst.

      Gutes Gelingen und sonnige Grüße
      Sonja

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..