Süße Karotten Brötchen
zum Frühstück oder einfach so!
Warum so orange? Warum Karotten im Brötchen? Warum Karotten in süßen Brötchen? Und warum hab ich das nicht schon früher ausprobiert? Fragen über Fragen und eigentlich hab ich keine Antwort drauf …
Aber ist ja auch egal warum. Hauptsache, ich habs getan. Die Karotten ins süße Brötchen gepackt und dann gleich noch lauwarm schnabuliert. Geplant waren die kleinen Teilchen so nicht wirklich. Denn ich muss gestehen, eigentlich wollte ich Karotten Scones machen. Aber irgendwie hat der Teig nicht so wollen wie ich und dann musste ich quasi improvisieren und die süßen Buns sind nun das Ergebnis. Aber Hallo, manchmal muss was schiefgehen, damit etwas Neues dabei rauskommt. In meinem Fall eben die Brötchen. Aber jetzt erstmal mein zufälliges Rezept …
Für 10 Buns:
- 1 Ei
- 60g Zucker
- 100g fein geriebene Karotten
- 100ml Milch
- 50ml frischen Orangensaft (geht auch ohne frisch)
- Orangenzesten
- etwas Zimt
- 70g Butter
- 1 gute Prise Salz
- 290g Mehl
- 1/2 P. Backpulver
- 1 Eigelb
- 2EL Milch
- Das Mehl sieben und mit Backpulver, Zimt, Zucker und dem Salz vermischen.
- Die Butter in Flocken dazugeben und alles mit den Händen zu Bröseln vermischen.
- Die Karotten und die Orangenzesten (bitte auf unbehandelte Orangen achten) zur Mehlmischung geben und gleichmäßig vermischen.
- Das Ei mit Milch und dem Orangensaft verquirlen und zügig unter die trockenen Zutaten rühren.
- Den Teig jetzt im Kühlschrank parken und dann den Backofen auf 200º Ober-/Unterhitze anheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und wenn der Ofen die Temperatur erreicht hat, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem Esslöffel 10 Portionen auf das Backblech (mit etwas Abstand) setzten.
- Jetzt noch das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.
- Ab in den Ofen für ca. 25 Minuten. Danach auf einem Rost vollständig auskühlen lassen.
Mit Butter oder ohne …
Das ist jetzt die Frage. Und nein, es geht nicht um diese bestimmte Nuss Nougat Creme! Die Karotten Brötchen gehen sowohl als auch. Mit Butter und dann etwas Zimt drauf, kann man sie super zum Frühstück oder zum nachmittäglichen Kaffee genießen. Und ohne Butter kann dann mal ganz hurtig 2 Stück wegfuttern. So aus der Hand. Ganz easy. Also ran, an den Sparschäler, holt die Küchenreibe aus der Versenkung und lasst Karottenraspeln regnen. In diesem Sinne nicht vergessen …
GENUSS IST DAS HALBE LEBEN!