Stilvoll feiern …
Goldener Frühling auf dem Tisch!
Von weinlastigen Stunden und goldenen Fingern … ein paar Kägurupfötchen … ganz viel DIY und warum die Tische beim Eindecken ne Botox Behandlung gebraucht hätten! Wer hat Lust zu feiern?
Es gibt da so Feste, die plant man schon ziemlich frühzeitig. Nicht nur, weil sie einmalig und großartig sind, sondern einfach nur grundlegend gefeiert werden. Und dann nimmt man sich Papier und Stift (moderen, elektronische Gegenstände gehn natürlich auch) und dann fängt dieser ganze organisatorische Wahnsinn an …
Die Gäste – wer soll oder darf kommen? Und, ein wichtiger Aspekt, wie viele eigentlich?
Die Location – wo überhaupt und passen so viele Gäste da rein?
Der Zeitpunkt – Frühling, Sommer, Herbst oder Winter? Unter der Woche oder am Wochenende (was wiederum von der Gästeanzahl und der Art der Veranstaltung abhängt)?
Das Essen – was solls geben? Welche Richtung, Menü oder doch eher Buffet?
Die Deko – und jetzt der, meines Erachtens, absolut WICHTIGSTE Punkt auf der Liste, neben dem Essen natürlich (sagt die VM -Visual Merchandiserin in mir)! Wie soll die Tischdeko aussehn? Was für Farben? Was für ein Style und wieviel darfs denn eigentlich kosten?
Fragen über Fragen und Gedanken über Gedanken. Ja so ne „Big Party“ ist halt mal nicht eben geschmissen. Egal, obs Kommunion oder Konfirmation, die Hochzeit (Scheidungspartys soll ja auch geben, hab ich gehört *ähm), ne Abschiedsparty oder eine Einweihung von was auch imma sein soll. Hier war es … ein runder Geburtstag! Genauer gesagt, der von meinem Dad! Und somit kam ich ins Spiel!
Das Thema …
… liegt nicht weit vom Gastgeber entfernt. Er ist im März geboren, also ein Frühlingskind. Somit waren Frühlingsblumen klar definiert. Außerdem ist er ein Genießer (von wem ich das wohl jetzt geerbt haben könnte?) und trinkt unter anderem gerne einen guten Wein. Flaschen und Gläser waren dann gleich mal im Fokus. Die Farben Gold und Bordeaux sind für mich stilvoll, aber auch modern, passend für einen Mann seines Jahrgangs. Soweit war das dann geklärt und es ging in die Vorbereitungen …
Die LISTE …
…also MEINE Liste, bestand aus frühzeitigen leeren von Weinflaschen (natürlich hab ich da so einige in Auftrag gegeben), Blumen aussuchen und ein schönes Goldspray im Baumarkt zu finden. Man kann also früh genug mit der Sammelei anfangen und alles weitere auch super vorbereiten. Was ich da so alles notiert hab, verrate ich euch mal gleich …
Für einen Tisch von 10-12 Personen:
- Korkplatte (ca. 65x50x5mm)
- 5 Weinflaschen (0,75 L) am besten klar und ein schöner Grünton
- 2 Weinflaschen (0,2 L) klar
- Gold Lackspray matt
- 5 Weingläser (max. 2 untersch. Größen)
- Dekogranulat in Bordauxe
- Teelichter mit Kunststoffring (diese schwimmen)
- bordeauxfarbenes Filzband
- Ranunkeln in Bordeaux
- Kängurupfötchen (Anigozanthos) weiß/grün
- Green Bell Lepidium
- Krepp-Klebeband (ca. 3cm breit)
- Papier zum Abdecken
- Heißkleber
- Cuttermesser/Lineal
Die Weinflaschen …
- Die Etiketten müssen weg. Da die Flaschen eh gesäubert werden, am besten mit etwas Spüli in eine Wanne mit Wasser legen, damit die Etiketten gut einweichen und ablösbar sind. Evtl. Klebereste danach mit etwas Waschbenzin oder ähnlichem entfernen.
- Um die Flaschen ergolden zu lassen, müssen wir sie etwas präparieren. Zwei der Weinbottles könnt ihr ganz ansprühen, bei den anderen wird ein Teil vom Glas abgeklebt. Das könnt ihr natürlich ganz nach eurem Empfinden machen. Ich habe bei 2 der Flaschen die obere Hälfte abgeklebt und bei dem Rest, Streifen frei gelassen. Das Abkleben selbst funktioniert super mit Din A4 Papierbögen, da sie eine super gerade Kante haben. Kreppklebeband (aber bitte qualitativ Gutes, da sonst der Rand fusselig wird) könnt ihr für Zwischenstreifen verwenden.
- Zum Ansprühen der Flaschen, Papier oder Folie auslegen, damit nichts gold wird, was nicht gold werden soll. Einweghandschuhe anziehen (glaubt mir, das ist definitiv ne gute Idee) und die Flaschen gleichmäßig, mit etwas Abstand ansprühen. Achtet bitte auf einen gut belüfteten Raum, noch besser, ihr macht das draußen im Freien!!!
- Wenn die Bottles fast trocken sind, das Papier oder das Kreppband ganz vorsichtig entfernen, damit die Farbe am Rand nicht mit abgeht. Da Glas eine glatte Oberfläche hat, kann die Farbfläche schnell durch anecken etc. beschädigt werden und unschöne Macken und Kratzer hinterlassen. Also sehr vorsichtig behandeln. Die Flaschen dann vollständig trocknen lassen!
Transport-Tipp: Um die besprühten Weinflaschen heile zur Location zu befördern, stehend, mit etwas Küchenvlies oder Geschirrhandtücher dazwischen, in einer Kiste transportieren!
Die Korkwaben …
- Die Korkwaben, die auf dem Tisch als eine Art „Tischläufer“ liegen, habe ich mithilfe einer vorher gefertigten Schablone ausgeschnitten.
- Dazu zeichnet ihr ein gleichschenkliges Kreuz von 20x20cm, sodass jede Linie von der Mitte aus 10cm hat. Jetzt von jedem Linienende eine waagrechten Strich von 8cm ziehen, also von der Kreuzlinie aus 4cm nach beiden Seiten. Dann noch die anderen freie Punkte miteinander verbinden und fertig ist die Wabe. Zwar keine ganz genau gleichseitige, aber so geht es am einfachsten.
- Die Schablone nun auf die Korkplatte (bekommt ihr in jedem gut sortieren Baumarkt) legen und 6 Waben leicht anzeichnen und dann mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden.
- Aus den Resten der Korkplatte, hab ich dann kleine Dreiecke willkürlich in verschiedenen Größen ausgeschnitten. Diese hab ich dann beim Dekorieren vor Ort mit Heißkleber an die Flaschen geklebt.
Das Dekorieren vor Ort …
- Da ihr mit Wasser arbeitet, ist es wichtig, vor dem Dekorieren auf dem Tisch, die Flaschen und die Weingläser mit Wasser zu befüllen, damit Tisch und evtl. Tischdecke keine Wasserflecken bekommen.
- Ihr füllt also erstmal die Weinflaschen mit Wasser und steckt in verschiedenen Längen die Ranunkeln und die Kängurupfötchen in die Flaschen. Und nicht zu viele, nur 2-3 Stängel (aber es passen ja eh ned viel in die Flaschen).
- Dann klebt ihr um die Flaschenhälse der komplett besprühten Flaschen ein Stück von dem bordeauxfarbenen Filzband. Außerdem könnt ihr jetzt noch einige der kleinen Dreiecke an die Flaschen kleben. Dort, wo es euch gefällt, jedoch nicht zu viele davon. Es sollen nur kleine Akzente werden. Somit wären dann die Weinflaschen fertig.
- Jetzt geht es an die Weingläser. Jedes der Gläser ca. 1/3 mit dem weinroten Dekogranulat befüllen. Je nach Größe der Gläser. Dann vorsichtig etwas Wasser eingießen. 2-3 kleine Stängel vom Green Bell kranzförmig in das Glas legen, sodass in der Mitte Platz für das Teelicht ist. Dann noch etwas Wasser nachgießen.
- Kommen wir zum Platzieren. Mit den 6 Korkwaben bildet ihr eine nicht gerade Linie. Ihr legt also die einzelnen Platten, etwas versetzt, in der Mitte des Tisches zu einer Art „Tischläufer“ in verschiedenen Abständen zusammen. Dann stellt ihr die Weinflaschen mit den Blumen auf die Korkwaben. Auch etwas asymmetrisch angeordnet und in versetzter Position. Jetzt platziert ihr noch die mit Wasser befüllten Weingläser zwischen die Flaschen auf den Tisch. In jedes Glas vorsichtig noch ein Teelicht setzten und fertig ist die Deko.
- Dann kann noch eingedeckt werden. Eigentlich macht man das eher vor der Tischdeko, damit man sehn kann, wieviel Platz in der Mitte noch zur Verfügung steht.
Die Blumen bekommt ihr, je nach Jahreszeit natürlich, in jedem gut bestückten Blumenladen oder fragt einfach dort nach, ob eine Bestellung möglich wäre!
#DIY und #Upcycling …
Das sind doch gute Schlagworte für eine dekorative Tafel mit Freunden und Familie. Und im Vorfeld hat man auch noch ein bissl was davon (#Wein und hoffentlich nen guten *zwinker). Und das schöne, alle können etwas dazu beitragen und kräftig sammeln, je nachdem wie viele von diesen Tischen dekoriert werden müssen. Bei mir waren es fünf. Am Rande wäre zu bemerken, dass mir meine restliche, perfektionistische Ader (ich hab schon ganz gut im Griff) die Falten der Tischdecke ein Dorn im Auge war. Leider konnte ich das nicht beeinflussen. Und mein Gedanke dazu war dann, dass dem Tisch doch eine Botox Behandlung ganz guttun würde. Anyway … es war trotz Falten eine tolle Feier und am Ende haben wir dann den Mädels so eine blumige Weinflasche mit nach Hause gegeben. Wer würde sich nicht über so einen goldenen Frühling freuen?! In diesem Sinne habt Spaß am Basteln, trinkt nen guten Wein und bleibt zukünftig feierlaunig, denn dann trifft auch mein kleines Motto wie zu …
GENUSS IST DAS HALBE LEBEN!
Eine sehr schöne Dekoration, danke für die tolle Deko Inspiration.
Lg Alisa
LikeLike
Oh dankeschön Alisa für dein Feedback 💚. Es ist immer schön, sowas zu lesen😊
Lg zurück
Sonja
LikeLike